|
|
Airportinhaltsuebersicht
ganzer Artikel lesen |
|
|
|
|
|
|
Verzeichnisdienste
Die Verzeichnisdienste sind das Steuerungsteil des Macs im lokalen Netzwerk. Da es die Verzeichnisdienste schon lange gibt, sind nicht mehr alle Dienste auf dem neuesten Stand, andere sind jedoch zwingend erforderlich.
Damit meint Apple alle im...
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Airport: keine Hexerei
Um die AirPort-Basen von Apple zu konfigurieren und genau einzustellen bruchst du das AirPort Dienstprogramm.
Der Assistent der AirPortSoftware kann schnell die wichtigsten Einstellungen vornehmen
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Strahlung bei DECT und WLAN
Zürich, Version vom 12. Januar 2004
$Wie hoch ist die Strahlung bei DECT- und WLAN-Installationen?
Eine Broschüre des Bauamtes Zürich
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Netzwerkverbindung testen
In einem Netzwerk ist es wichtig, dass Daten ohne Verlust zwischen Client und Router transportiert werden. Ist dies nicht der Fall kann es zu verschiedenen Problemen führen z.b. Keine Verbindung zum Server (Internetverbindung). Datenverlust...
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
TCP/IP Protokoll
Jeder einzelne Computer ist im Internet aufgrund einer IP Nummer eindeutig identifizierbar; Internet-Server haben meist eine statische (nicht ändernd) IP-Nummer. Andere Geräte, die nicht ständig verbunden sind, eine dynamische (immer wieder eine...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
ExtendAir Direct
ExtendAir Direct ist eine Antenne, um weiter von der Basisstation entfernte Geräte mit optimaler Funkleistung zu versorgen. Laut Herstellerangaben lässt sich die Reichweite auf 150 Meter verbessern
Nach erfolgreicher Markteinführung in den USA...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
mehrere Homeverzeichnisse, verschiedene Disks
Mehrere Homeverzeichnisse auf verschiedenen Disks aktivieren
$System
Offensichtlich kannst du der Eigenschaft (property) home im «Netinfo Manager» mehrere Werte (values) zuweisen.
-Starte das Programm «Netinfo Manager» (in /Programme...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
TCP/IP anschaulich erklärt
TCP/IP Protokoll wird in einem witzigen Film, der 12:40 Minuten dauert, gezeigt. Auf der Seite warriorsofthe.net wie der Verkehr mit den Paketen funktioniert. Unbedingt anschauen, auch wenn du schon weisst, wie es funktioniert oder erst recht!
-...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
Netzwerkgrundlagen
Viele Netzwerke und Computer sind so eingerichtet, dass der User nichts mit den Einstellungen im Netzwerk zu tun hat. Im Netzwerk gibt es ein Gerät, das die Adressen der Geräte verwaltet: der DHCP Server
DHCP (Dynamic Host Configuration ...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
Adobe Photoshop Elements - Netzwerkproblem
Pantherserver - PantherClient (alle Versionen)
Adobe Photoshop Elements Version 2.0Im Netzwerk können die User die Dokumente nicht speichern, der Client stürzt ab, ganz. Als Webexport kann die Datei geschrieben werden, beim öffnene der Ordner, die...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
Userimport von Jaguar auf Panther
Wir haben in unserer Schule die Jaguarserver auf Pantherserver umgestellt.
Das Betriebssystem der Clients waren bereits vorher der Panther. Wir haben die User exportiert, und die User alle auf eine externe HD kopiert.
Den Pantherserver haben wir...
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Netzwerk-Dienstprogramm
Das Netzwerk-Dienstprogramm fasst verschiedene Hilfsprogramme zur Diagnose und Fehlerbeseitigung zusammen, die dann besonders nützlich sein können, wenn du bereits über Grundkenntnisse des Netzwerkbetriebs verfügst. Es kann sein, dass du bei Apple...
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
/var/usr/resolv.conf fehlt
Beim Erstellen eines Restore-Sets mit Netrestorehelper erscheint diese Meldung.
Grund :
Auf dem Server ist kein DNS-Eintrag erfolgt.
In denSystemeinstellungen -> Netzwerk muss der DNS Server eingetragen werden
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Einwahlprobleme nach Passwortänderung
Nach der Änderung des Passwortes kann sich der User am Client nicht mehr einwählen. Es erscheint eine Fehlermeldung, der HomeOrdner des Users sei ein AFP Volume und nicht erreichbar.
mögliche Fehlerquelle:
Das neue Passwort enthält Umlaute (ä,ü...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
Netboot/Dhcp Manager stürzt ab
Beim Konfigurieren des Netboot/Dhcp Managers unter Netzwerk kann es sein, dass sich das Programm verabschiedet, wenn die IP-Nummer des DNS -Servers eingegeben und gespeichert werden. Die Einstellung NetBoot/DHCP kann auch nicht wiedergestartet...
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Variable i not possible
In einem Netzwerk wurden die Clients mit Netrestore von Mike Bombich neu aufgesetzt. Einige ältere iMacs wollten den Vorgang einfach nicht zu Ende bringen.
Fehlermeldungen:
Target: Variable i not possible
Lösung: Die Harddisk der Clients war ...
ganzer Artikel lesen |


|
|
|
|
|
|
Vorsicht beim Userimport!
Vorsicht beim Userimport! Wenn Benutzer mit Umlauten importiert werden, kann es sein, dass das Programm abstürzt und nicht mehr aufgestartet werden kann. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, im Netinfomanager (in den Utilities) die übergeordnete...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
Einwahl Clients mit Verschlüsselung
Einwahl auf Basisstation mit Verschlüsselung.
Einstellen des Passwortes auf der Basisstation.
Bei der Einwahl eines Macs mit Airport wird das Passwort benötigt. Wenn man sich als Admin des Macs einwählt kann bei der Eingabe bestimmt werden, ob...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|
|
|
Konfiguration der Basisstation sichern
Es lohnt sich, die Konfiguration der Basistation zu sichern, damit bei einem Ausfall die Datei neu geladen werden kann. Das ist viel schneller als neu Konfigurieren.
Im AirportAdmin Dienstprogramm die Station auswählen (einwählen)
->Ablage ->...
ganzer Artikel lesen |

|
|
|
|