Morfit Logo
BETRIEBSSYSTEM
SearchKontaktHilfeHome

Programme anzeigen mit ps

Erstellt: 06.11.2004
Betriebssystem: OSX PantherOSX Tiger
Level: plus
Aktualisiert: 23.06.2007
Kommentare: 0 Kommentare
Bewertung:
Was läuft denn da -- Programme anzeigen mit ps
Mitit dem Befehl ps, zeigt das Terminal dir, welche Programme im System laufen. In der einfachsten Form gibst du dazu
  • ps x
ein.
In einer Tabelle siehst du die von dir gestarteten Programme.

Die fünf Felder der Tabelle bieten von links nach rechts folgende Informationen:
  • PID: ist die Prozess-ID. Jedes Programm verfügt über eine eindeutige Nummer, mit der es identifiziert wird und mit der du ihm Anweisungen schicken kannst. Mit dem Befehl "kill -9 Prozessnummer" kannst du ein Programm gewaltsam beenden. Ungespeicherte Daten gehen dabei verloren. Benutze den Befehl nur dann, wenn du weisst, was die Anwendung tut, diedu abschießen willst.
  • TTY: Dabei handelt es sich um das Terminal, aus dem heraus die Anwendung gestartet wurde. Bei Programmen, die Sie über das K-Menü aufrufen, steht dort ein Fragezeichen.
  • STAT: Hier wird der Status eines Programmes angezeigt. Das R steht für running (laufend). Dass bei vielen Anwendungen ein S (für sleeping=schlafend) steht, muss dich nicht beunruhigen. Es zeigt nur, dass das Programm gerade nichts zu tun hat.
  • TIME: Dieser Wert steht nicht für die Zeitspanne, wie lange eine Anwendung schon läuft, sondern zeigt die von ihr verbrauchte Rechenzeit an.
  • CMD: Hier steht der Befehl, mit dem das Programm aufgerufen wurde.

Reichen dir diese Informationen nicht, rufe ps aux | less auf. Dann zeigt ps auch die Anwendungen anderer Benutzer an. Da die Liste sehr lang ist, wird sie mit dem Pipe-Zeichen (| ->drücke "alt+7") dem Programm less zur Anzeige übergeben. So kannst bequem mit der Return-Taste durch die Liste scrollen oder mit der Leertaste blättern.



Kommentare

  Keine Kommentare vorhanden

Kommentar hinzufügen 


(Die E-Mail Adresse wird nicht publiziert!)

Bitte tragen Sie noch den Prüfcode ein. Dieser dient dazu automatisch generierte Spameinträge zu verhindern.








Links zum Thema: