Transport und Sicherheit
|
|
|
||||||
|
|
|
Viren:
E-Mails können Viren enthalten. Deshalb ist es besonders wichtig, den
Absender und den Betreff eine E-Mailnachricht zu lesen bevor sie die Nachricht öffnen. Dann ist es Vorteilhaft, alle Funktionen, die die Nachrichten sofort oder unmittelbar öffnen, wie Autovorschau, Nachrichtenbenachrichtigung, zu deaktivieren.
Am Besten eignet sich ein Virenprogramm, welches den Posteingang überprüft, so das sie Nachrichten ohne große Bedenken öffnen können. Dies bietet natürlich nur auf Dauer Schutz, wenn sie die aktuellen
Virendefinitionen des Heerstellers anwenden.
Verschlüsseln:
Nach den Maßnahmen, die den E-Mailversand sicherer machen, nun etwas um zu verhindern, dass E-Mails inhaltlich verändert werden oder von Unbefugten gelesen werden.
Allerdings geht die Verschlüsselung vom Empfänger aus, der einen Schlüssel zur Verfügung stellt mit dem die Nachrichten so verschlüsselt werden, so das nur er diese Lesen kann und auch feststellen kann ob sie verändert wurden. Dies ist ein eher aufwändiger Vorgang, aber sicher.
Schluss:
• Prüfen sie die Empfängeradressen um sicher zu sein das eine Nachricht ankommt.
• Prüfen sie den Posteingang regelmäßig um Fehlermeldungen aus dem Internet zu erhalten.
• Bewahren sie ihre E-Mails sicher auf. Prüfen sie, wer alles ihre Mails lesen kann.
• Prüfen sie die Nachrichten bevor sie diese öffnen.
• Verschlüsseln ist ein auwändiger Schritt aber sicher.
EMail zu schreiben ist eine Sache, dafür zu Sorgen das ein EMail ankommt, Thema dieses Beitrages
Die Adresse:
Bei der Empfängeradresse fängt die Kontrolle an. Eine EMailadresse enthielt bis Frühjahr 2004 z.B. kein äöüß oder andere nationale Sonderzeichen. Dann sollten sie darauf achten das die Sonderzeichen wie -._ richtig gesetzt sind.
Neu sind solche Zeichen möglich, auch in Interntadressen, aber Schwierigkeit sind immer noch an der Tagesordnung, weil die Verarbeitung noch Probleme macht.
Wenn die Adresse aus dem Adressbuch stammt ist die genaue E-Mailadresse oft nicht zu sehen. Im Adressbuch sollten sie die Aktualität ihrer E-Maildaressen überprüfen.
Transport:
Beim Transport ist es als erstes wichtig, das die E-Mailnachrichten den Postausgang verlassen. Danach sollten sie unmittelbar und regelmäßig den Posteingang kontrollieren, denn einige Fehler im Internet können Stunden brauchen bis diese in ihren Posteingang gemeldet werden.
Sinnvoll sind hier natürlich E-Mailprogramme und Provider mit der Möglichkeit von Sende-, Empfangs- und Lesebestätigung.
Weiter ist beim Transport die Größe der EMail zu beachten, die besonders durch Anlagen unbemerkt hoch sein kann. Viele E-Mailprovider haben Begrenzungen. Zu große E-Mails werden abgewiesen.
Postfachsicherheit:
Wer kann eigentlich alles ihre Nachrichten lesen? Solange die Nachrichten im Postfach sind, sind sie durch ein Postfachkennwort geschützt.
Wenn die Nachrichten abgerufen werden, dann werden diese auf ihren Computer übertragen. Danach gelten die Sicherheitsregeln ihres Computers.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, E-Mailnachrichten wieder zu löschen. Einmal werden Sicherheitskopien beim Absender, dann beim Provider und zu guter letzt auf ihrem eigenen Computer automatisch angelegt.
E-Mailnachrichten wieder zu vernichten ist fast aussichtslos.
Kommentare
Kommentar hinzufügen »
Keine Kommentare vorhanden
![]() | alles ums Mail | ![]() |
![]() |
![]() |
Mail einrichten Um mit e-Mail erbeiten ... |
![]() |
Transport und Sicherheit Die Adresse: Bei der... |
![]() |
FAQ Mail Empfang geht über den... |
![]() |
Pop3 - Webmail 1.1 POP3-A... |
![]() |
Mailbox verkleinern Wenn die Mailbox... |
![]() |
E-mail in iCal |
![]() |
Probleme mit Anhängen und Umlauten |
![]() |
winmail.dat |
![]() |
Mail importieren |
![]() |
Mailanhang aus Word |
![]() |
Mail-Anleitungen Alle folgenden... |
![]() |
So funktioniert Mail Die Adresse: Eine... |
![]() |
|
![]() |